Erwin Wurm

Erwin Wurm

Erwin Wurm

Großes Tennis 7:0

Als wir dieses Mal in Wien waren, hatten wir viel vor oder besser gesagt alle Füße voll zu laufen. Erst die Design Week (siehe unseren Blogbeitrag dazu), dann zwei Tage auf die Messe der Wirbelsäulenspezialisten wegen und dazu natürlich die Ausstellung zum Siebzigsten von Erwin Wurm in der Albertina Modern am Karlsplatz.

Ausstellungsraum mit bunten Bildern von Denise Thomasos

Fettes Fest

Der gewitzte Herr Wurm hat wie gewohnt mächtig Gas geben und alles aufgefahren – von Studienbeginn bis heute – und er scheint kein bisschen müde zu sein, sondern innoviert sich immer wieder selbst. Die Albertina Modern hat sich auch nicht lumpen lassen und ihm 14 Räume zur Verfügung gestellt, um uns seine verrückte Welt näher zu bringen. Eigentlich wollte er Maler werden, landete im Studium aber überraschend bei den Bildhauern und musste sich erstmal mit dem Thema anfreunden. Er hinterfragt den Begriff „Skulptur“ in jeglicher Dimension, fügt seinen kuriosen Humor dazu und bringt so den Betrachter mehr als einmal zum Schmunzeln. Hinzu kommt das kritische Hinterfragen unserer Gesellschaft — Gier, Überfluss, Konsum.

Skulpturen aus Holz und Metall, die eine sitzende und stehende Person darstellen

Der Anfang

Zu Beginn seiner Karriere verwendet er überwiegend Materialien, die er findet, Holz, Metall, Kleidung, und bemalt seine Werke dick mit Farbe. Ziemlich bald übernehmen das die Textilien, welche die Form umspannen. Mit der Kleidung fängt er an den Skulpturen Persönlichkeit zu geben. Zudem beginnt er damit die Proportionen und Volumen der Figuren zu verändern. Damit zieht seine Art von Witz in seine Kunst ein, In gewisser Weise wird es auch komikartig, noch mehr bei den Taschen. Er will die ganze „Wesensart des Menschen abhandeln“. Er ist ein Beobachter seiner Umwelt und personifiziert seine Skulpturen mit Statussymbolen. 

Minimalistische Skulpturen mit Kleidung angezogen von Erwin Wurm
Skulpturen aus rechteckigen Körpern mit Beinen, vollständig angezogen
Skulpturen die eine Aktentasche und eine Handtasche auf langen, dünnen Beinen zeigen

Die Gurke

Zum ersten Mal haben wir vor vielen Jahren in München eine seiner Ausstellungen gesehen. Damals habe ich mich schiefgelacht über das Selbstporträt als Gurke. Der gleichnamige Ausstellungskatalog steht daheim noch im Regal und ist an der dicken Gurke darauf nicht zu verkennen.

Die Gurke ist für Wurm österreichische Tradition, Essgewohnheit und Kultur. Ich hatte übrigens morgens unglaublich leckere saure Gurken zum Frühstück bekommen. Nun, eigentlich sollte die Gurke ein „Pokal“ werden. Wurde aber abgelehnt, im zweiten Anlauf hat es geklappt. Die Gurke als Trophäe, latent kritisch. Eine Gurke ist eine Gurke ist eine Gurke, unverkennbar und doch jede individuell. Und als Selbstporträt dann auch ein Kunstwerk!

Grüne Essiggurke in einer Ausstellung von Erwin Wurm

Schmelzende Häuser und fette Karren

Wurm ändert nicht nur Maße und Volumen, sondern auch die Aggregatzustände seiner Skulpturen. So schmelzen fortan Gebäude dahin oder zu Blech gewordene Statussymbole verfetten und fließen dahin wie Spiegeleier. Nicht nur lustig, sondern auch begehbar ist die kleine Dorfschule.

Rotes, dickes Cabrio als  Skulptur in einer Ausstellung von Erwin Wurm
Blauer Text auf weißem Grund mit der Aufforderung ein Kleidungsstück völlig verkehrt anzuziehen und in der Position zu verharren

Ab hier wird es interaktiv und der Künstler fordert einen auf, sich als „One Minute Sculpture“ an der Ausstellung zu beteiligen. Mit kurzen Anweisungen sagt er welche Position einzunehmen ist, gerne auch mit Utensilien verziert. Diese Position muss man dann eine Minute innehalten. Man wird für 60 Sekunden selbst zur Skulptur. Welch großartiger Einfall!

Kunstdrucke von Personen, die in eigenwilligen Positionen verharren und mit Gegenständen verziert sind
Skizzenhafte Zeichnung eines Mannes mit einer riesigen violetten Brille
Textile Hüllen ohne Körper in der Ausstellung von Erwin Wurm

Neue Werke

Mit der Serie Substitutes schafft Wurm Menschen die durch ihre textile Hülle ohne Körper funktionieren. Aus Metall gegossen, wie alte Meister, aber modern, meist knallig und einfarbig bemalt. Man sieht die Person, ohne dass sie präsent ist. Besonders beeindruckend gelingt ihm das mit Balzac. Ein Haufen Kleider und Textilien  übereinander drapiert — es ist offensichtlich wer da vor einem steht. Rodins Balzac, neu interpretiert. Super!

Bild mit riesig aufgeblasenen Buchstaben und eine flache, weiße Skulptur davor

Zum großen Finale gibt es flache, dicke Typo gepaart mit „Skins“. Bei letzteren schneidet er Abgüsse von Personen in schmale Streifen und lässt diese im Raum stehen, gerne in gewohnt seltsamen Posen. Eine logische Fortführung der körperlosen Substitutes. Unverkennbar macht das innere Auge ein ganzes daraus. Und mit den Flat Sculptures hat er endlich den Kreis geschlossen und bringt malerisch aufgeblasene Begriffe auf die Leinwand. 

Also auf keinen Fall verpassen und eine Runde Geburtstag feiern mit Herrn Wurm. Gemma, gemma, auf geht’s!

artKarlsruhe 2024

artKarlsruhe 2024

artKARLSRUHE

2024

Nachdem wir die letzte ART hier geschwänzt haben, war es mal wieder Zeit Richtung Karlsruhe zu fahren. Wie wirklich immer schien die Sonne, blauer Himmel und ein abartig kalter Wind pfeift uns durch die Glieder auf dem Weg vom Parkplatz zur Messehalle. Mein lieber Schwan. Drinnen ist es dafür dann so richtig kuschlig warm, viel zu warm — hallo! Klimawandel! Merkt ihr nix? 2 Grad weniger wären völlig ausreichend.

Acrylbild auf Leinwand das ein gelbes Auto neben Schienen zeigt

Nun gut. Als alte Schlauberger dachten wir, heute fangen wir hinten an, in Halle vier. Ändert nichts die Messe ist links wie rechts, vorne wie hinten gut besucht. Aber dafür haben wir gleich einen alten Bekannten getroffen. Der erste Stand für uns, Herr Zimmermann mit der Galerie Z. Stolz hat er uns einen neuen Künstler unter seinen Fittichen präsentiert: Gustav Sonntag, ein Leipziger Schüler mit frechem, schnellen Strich, der Momente wie Photographien auf Leinwänden festhält, ohne Rahmen. Stilmittel oder Sparmaßnahme wegen der drohenden Rezession? Wir sind sicher: ersteres!

Direkt in der gleichen Halle noch ein bekanntes Gesicht: Frau Klüber und ihre Tochter von der gleichnamigen Galerie Klüber in Weinheim. Zum ersten Mal auf der Messe mit einem Stand vertreten, wir drücken die Daumen, dass es ein Erfolg wird. Unsere Lieblingswerke waren diesmal nicht darunter.

Aber wenige Meter weiter begeistert uns Gallery Uhlig mit einigen Werken von Christoph Rodes traumartig wirkenden, fragmentartigen, irrealen Szenen. Spannend. Später sehen wir ihn nochmal bei Rodler Gschwenter Gallery. Der Mann ist gut im Geschäft!

Knallbuntes Werk von Denyse Thomasos
Kunstwerk auf der artKarlsruhe das eine Innen- und Außenszene zeigt die ineinander verwoben sind
bunte, plakative Kunst mit Abbildungen von Menschen von Joséphine Sagna

Richtig pop-punkig sind die großen, frechen grafik-artigen Malereien von Joséphine Sagna. Zu sehen bei Schacher — Raum für Kunst. Frei nach „Ein Plakat ist eine Fläche, die ins Auge springt“.

Ob Pieter Obels wohl Bahnfahrer war und einfach nur die Schnauze voll hatte von all den Streiks und Unwegsamkeiten der Deutschen Eisenbahn? in jedem Fall hat er einen ganzen Bereich für seine abgefahrenen rostigen Skulpturen bekommen. Könnte ich mir in unserem Vorgarten gut vorstellen, muß allerdings noch etwas sparen. Vertreten wird Pieter von Galerie Drees aus dem hohen Norden.

rostige, in sich verschlungene Skulptur von Pieter Obels
textile Skulptur in Rot von Corinne Riepert

Bei den noch studierenden Jungkünstlern sind Corinne Riepert mit ihren kuriosen Näharbeiten und Laura Benz mit abstrakterem Malwerk im Gedächtnis geblieben — mal schauen was da noch so kommen wird in Zukunft. Dran bleiben, Mädels! Bravo.

Acrylbild auf Baumwolle mit giftgrünen Formen auf rotem Hintergrund

In der nächsten Halle ging es dann Schlag auf Schlag mit großen Namen. Tony Cragg mit seinen außerirdischen Skulpturen. Erwin Wurm und Gottfried Helnwein, zwei Gegensätze und beide weltberühmte Österreicher, vertreten von Kovacek & Zetter aus Wien. Ersterer immer mit viel Humor und häufig menschgewordenen Utensilien, fetten Autos und den 1-Minute-Sculptures. Dazu Zweiterer immer verstörend und ultrarealistisch, sein Scorpions-Cover kennt wohl niemand nicht.

organische Metallskulptur in der sich Raum spiegelt
rotes, fettes Auto im Vordergrund und Gemälde an der Wand im Hintergrund
dreidimensionale Formen in zartem Lila

Die Mannheimer Versicherung hat sich gleich mehrere Werke vom Shootingstar der Kunstszene Jaana Caspary unter den Nagel gerissen und präsentiert selbige ganz museal. Wer hat der kann. Und Frau Caspary kann viel. Vielseitig, spannend und in Perfektion ausgearbeitet auf Leinwand oder in 3D.

Jetzt wird es zum Schaudern komisch. WTF geht bei Juliane Hundertmark ab? Ganz schön cräzy, was Galerie KK da zeigt. Zum Glück gab es gleich nebenan lustige Werke von Hartmut Kiewert, die gute Laune war zurück.

Bild mit gruseligem Kopf auf der artKarlsruhe
skurriles Bild einer Strandszene mit gigantischem Aufblasflamingo und Wildschweinen
Kunstwerk aus Computerschrott, das eine Stadt von oben zeigt

Ganz anders aber sehr beeindruckend ist der zu Stadtbildern aus Vogelperspektive umfunktionierte und geschickt inszenierte Computerschrott von Trak Wendisch. Der Schattenwurf führt es zur Perfektion. Sehr cool.

Zu guter Letzt, die Birne ist schon weich und brummt von all den bunten Meisterwerken, treffen wir noch einen anderen alten „bekloppten“ Bekannten. Kinki Texas, ein Autodidakt laut seiner Art Gallery Alessandro Casciaro, der wohl in seiner Jugend zu viel Lucky Luke konsumiert hat und drauf hängen geblieben ist. Immer wieder kurios und irgendwie im Gedächtnis bleibend.

In diesem Sinne: bis zum nächsten Mal ….

Kunstwerk mit zwei lachenden Pferden und zwei grinsenden Cowboys darauf

Erwin Wurm

Erwin Wurm

Erwin Wurm

Peace & Plenty

Skulptur einer flachgedrückten Kugel mit Beinen aus Metall

Künstler mit Humor

Erwin Wurm zählt längst zu den Weltstars der zeitgenössischen Kunst. Der Österreicher sagte mal „Humor ist eine Waffe“. Obwohl seine Kunstwerke einen skurrilen Humor haben, sieht er sich nicht als Humorist.
In einem Interview des Vitra Museum sagt er, er mache keine Witze. Die Themen sollen einem nahe gehen.

überdimensionierte Essiggurkerl-Skulptur von Erwin Wurm

Essiggurkerl

Mit seiner kuriosen Art will er Aufmerksamkeit wecken und zum genaueren Hinsehen auffordern. Neben seinen „Fat“-Skulpturen, die kleinbürgerliche Statussymbole wie Autos oder Einfamilienhäuser in einem „verfetteten“, aufgeblähten Zustand zeigen, sticht vor allem sein „Selbstporträt als Essiggurkerl“ ins Auge. Erwin Wurm als scharfer und unsentimentaler Beobachter macht mit seiner provokanten Situationskomik auch vor sich selbst nicht halt.
Sein „Narrow House“, ein Modell seines Elternhauses, auf ein Sechstel seiner Größe in der Längsachse reduziert war Teil der 54. Kunstbiennale in Venedig 2011. Berühmt berüchtigt wurde Erwin Wurm durch seine „One-Minute-Sculptures“. Dafür posieren Personen mit Alltagsgegenständen in einem kuriosen Zusammentreffen.

Momentaufnahmen von porträtierten Personen in Bilderrahmen von Erwin Wurm

(Aus)gezeichnetes Tagebuch

Auch wenn seine Beweggründe tiefer gehen, muss man unweigerlich schmunzeln wenn man durch die aktuelle Ausstellung „Peace & Plenty“ im Albertina in Wien läuft. Und immer wieder entdeckt man Neues. Das liegt wohl daran, dass Erwin Wurm fast täglich zeichnet. Egal ob daheim oder auf Reisen.
Zeichnend überbrückt er beispielsweise die ersten Morgenstunden. Dabei arbeitet er mit dem vor Ort verfügbaren Papier, in verschiedenen Qualitäten und Formaten. Die Ausstellung „Peace & Plenty“ verweist auf diese Situation – so heißt nämlich das Hotel in George Town/Great Exumas, in dem unzählige Zeichnungen entstanden sind. Thematisch gleichen sie einem Tagebuch, tauchen darin neben Selbstporträts doch vor allem Freunde und Familien auf oder auch Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur.

Wer noch nicht da war, kann sich die Ausstellung „Erwin Wurm. Peace & Plenty“ bis zum 10. Februar 2019 in der Albertina in Wien anschauen.