Heinz Mack

Heinz Mack

Heinz Mack

Erleuchtung im ZKM

Schon zweiten Mal in diesem Jahr und innerhalb weniger Tage hat es uns nach Karlsruhe gezogen. Ausschlaggebend dafür war ein leider etwas enttäuschender Vortrag von Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern über Kindness Economy, zu diesem Thema sie just ein Buch geschrieben hatte, und wir eine Einladung vom BVMW erhalten haben. Naja.

Zero

Aber wir hatten Glück und haben – damit es die Anreise wert ist – noch einen Abstecher ins ZKM, das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, gemacht. Was sich bekanntlich immer lohnt. Dort hat nämlich Heinz Mack gleich zwei Lichthöfe erleuchten lassen. Bekannt wurde er durch die Künstlergruppe ZERO, die er gemeinsam mit „Brandmeister“ Otto Piene in Düsseldorf gegründet hat. Später gesellte sich der „Nagelmann“ Günther Uecker hinzu. Sie waren auf der Suche nach einem Neuanfang. Stunde Null. Daher der Name der Gruppe und der Zeitschrift, welche zu ihren Abendausstellungen erschien. Sie wollten nach dem zweiten Weltkrieg eine optimistische weltweite Kunst schaffen. Alle drei haben an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert.

unendliche Abfolge von Licht und Schatten auf liegender Acht bestehend aus schrägen Klötzchen
Tusche-Zeichnung mit Rohrfeder auf Papier

Zurück zu Mack

Wie man in der umfangreichen Ausstellung gut nachvollziehen kann, experimentierte Mack zu Beginn vor allem mit den tollsten Materialien, Licht und Bewegung. Es blitzt, blinkt und dreht sich; Acrylglas, Alufolie, Holz, Aluminium, Quecksilber, Phosphor — alles im Einsatz. Es dreht sich um Licht und Bewegung. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man die Ausstellung im Lichthof 8 betritt, steht man direkt vor der „Licht-Choreographie“, einer Komposition aus verschiedenen Werken Macks, drehenden Edelstahlsäulen, Spiegeln, Licht. Die Idee dazu ist von 1966 und geht zurück auf einen dadaistischen Film von 1924 von Fernand Léger und Dudley Murphy. Realisiert wurde sie aber erst 2015 und ist so zum ersten Mal im ZKM zu sehen.

Komposition aus drehenden, verspiegelten Flächen als Kunstinstallation
Installation mit Lichtsternen aus Acrylglas

16.000 Watt

Die wahrlich umfassende Ausstellung zeigt Werke aus allen Schaffensphasen von Heinz Mack. Spannend ist sein Umgang mit den besagten Oberflächen, der Bewegung, die auch durch Wind und Licht in immer anderem Glanz erscheinen. Man muss sie erleben, mit der Kamera kaum festzuhalten. So richtig geht die Post ab im Raum „Ad Alta Potenza — 16.00 Watt“ alles reflektiert im Stroboskoplicht, bis der Arzt kommt. Puhhhh. Nach kurzer Erholung wird es bunt. Der Meister spielt ganz virtuos mit den Lichtfarben auf Glaswürfeln. Begeisternd. Einfach. Brillant. Technik, Natur und Kunst verschmelzen.

Lichtpavillon aus mineralisch bedampftem Glas

Ab in die Wüste

1959 und in den folgenden Jahren reiste er immer wieder in die Sahara, weil er dort glaubte die idealen Lichtverhältnisse vorzufinden. Licht und Raum in ihrer reinsten Form. Er installierte dort seine Werke und hielt dies auf Photos und Filmen fest, die er dann öffentlich präsentierte. Das ZKM hat keine Mühen gescheut und eben mal die Sahara in Lichthof 9 geholt, um einige der Werke wie damals in der Wüste zu präsentieren. Klingt verrückt, ist aber so. Nur die Arktis war für die Karlsruher (noch) zu kalt, da haben sie sich lieber für Bildmaterial entschieden. Mack selbst scheute die tiefen Temperaturen nicht und installierte seine Werke im grönländischen Eis oder ließ sie gar schwimmen. Er traut sich was, wenn da mal der Eisbär gekommen wäre …

lichtreflektierende Stelen im Wüstensand in Ausstellung
Abstufungen von Lichtfarben, Schwarz und Weiß als Flächen

Kein Ende in Sicht

Spannend sind auch seine neueren Werke, die teilweise noch deutlich dynamischer wirken. Im Kontrast dazu Skulpturen aus weißem Marmor. Er sieht sich selbst als Bildhauer und gibt sich immer mehr diesem Medium hin. Mack wurde 1931 geboren und ist bis heute aktiv auf der Suche. Er ist zweifellos einer der wichtigsten Vertreter kinetischer Kunst. Tolle Ausstellung, wer sie verpasst hat, hat etwas verpasst — man muss das ZKM immer auf dem Radar haben.

behauener Marmorklotz

Kunst im Kulturspeicher

Kunst im Kulturspeicher

Das Museum im Kulturspeicher Würzburg

Konkret im Speicher

alter Getreidespeicher mit Ziegelfassade

Neobarocker Getreidespeicher

128 Meter lang erstreckt sich das Gebäude mit drei neobarocken Giebeln: Das Museum im Kulturspeicher Würzburg verläuft parallel zum Main und ist allein durch seine Architektur ein Hingucker. Herz des ehemaligen Getreidespeichers ist die „Sammlung Peter C. Ruppert“. Mit Werken von über 200 Künstlern aus 23 Nationen wird die Entwicklung der Konkreten Kunst in Europa dokumentiert. Die Spezialisierung auf einzelne bildnerische Phänomene wie Licht und Oberfläche, Serialität, Fläche und Raum macht diese Ausstellung zu einem „Must-see“ für jeden Designer und einer Inspirationsquelle für Gestaltung und strukturierten Bildaufbau. Wir waren dort nachdem uns schon die Sonderausstellung auf der ART Karlsruhe begeistert hat und wir einen Messeaufbau im nahegelegenen Congress Centrum Würzburg organisiert haben.

Ausstellungsobjekt aus Metall in Form von Treibholz
Schwarzweiß-Bild eines Innenraums in einem alten Getreidespeicher

RENDEZVOUS DER LÄNDER

Im linken Gebäudetrakt des Museums befindet sich die Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“. In den zwei Räumen, die im Kulturspeicher deutschsprachigen Künstlern gewidmet sind, ist Christoph Freimann mit zwei Ausstellungsstücken vertreten. Unter anderem mit seiner Skulptur „Treibholz“, welche eine Einheit aus Plastik und Raum ergibt. Besonders Josef Albers, der ehemalige Bauhauslehrer, ist mit seinen einflussreichen Farbuntersuchungen von großer Bedeutung. Genau wie im Bauhaus, spielt bei der sich daraus entwickelt Konkreten Kunst, das Erschaffen von Raum eine enorme Rolle. Diese Kunstform hat einen engen Bezug zu Design. Formensprache und die Komposition von Räumen ist auch im Messebau ein wesentlicher Bestandteil des Schaffensprozesses. Unter anderem durch die Architektur des Standes, die richtige Ausleuchtung und auch die Ausstattung mit Möbeln und Grafiken, wird eine Komposition und ein Raum erschaffen, der schließlich eine Schnittstelle zwischen Kunst und Design ergibt.

buntes Exponat mit 3D-Effekt aus hervorspringenden Dreiecken
Installation mit farbigen Neonröhren in Form von Buchstaben

PHÄNOMENE DER BEWEGUNG

In den anderen Räumen der Ausstellung finden wir Protagonisten aus Frankreich, Belgien und Ungarn, aber auch aus Europas Süden und Osten. Von besonderem Interesse sind für viele Besucher die berühmten Werke Victor Vasarelys. Das Phänomen der Bewegung wird in diesen Räumen auf verschiedenen Wegen interpretiert: Plastisch gemalte Werken, die den Eindruck von 3D erzeugen und mehrere Bildebenen, deren Überlagerung zu optischem Flimmern und Vibrieren führt. In anderen Worten, Kinetische Kunst, die die Wahrnehmung verändert. Die künstlerische Reise führt über Italien, wo die Künstler vor allem die einmalige Verbindung zwischen Kunst und Design geschaffen haben. Ein leuchtendes Beispiel ist hier Mauricio Nannuccis Werk „Zeit“. Diese Installation bestehend aus farbigen Neonröhren verbindet Schrift mit Kunst und Design.

Ausstellungsraum mit skulpturalen Exponaten und Bildern an den Wänden

KONKRETE KUNST IN ALLEN FACETTEN

Egal wie vielfältig die einzelnen Kunstwerke auch ausfallen, sie haben doch eines gemeinsam: Sie orientieren sich nicht am Abbild der Wirklichkeit. Sondern sie erschaffen mit Hilfe von bildnerischen und mathematischen Mitteln eine eigene, künstlerische Wirklichkeit und Raum. Die Ausstellung zeigt, was für eine Entwicklung die Kunstform durchlaufen ist und welch breitem Spektrum an Materialien und Medien sie sich bedient. Obwohl Peter C. Ruppert im Februar 2019 verstarb, ist die Sammlung nicht abgeschlossen. Wir sind der Meinung, nicht nur das Museum im Kulturspeicher Würzburg ist sehenswert, sondern auch die Reise dahin!

Erfahren Sie mehr über die Sammlung und das Museum selbst unter