Katharina Grosse

Katharina Grosse

Katharina Grosse

Albertina

Wilde Spray-Art über die Leinwand hinaus auf gewellten Folien

Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden

Keine geringere als Katharina „die“ Grosse hat unseren Weg in Ihre Ausstellung „Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden“ durch den Hofgarten in die ehrwürdigen Hallen der Albertina geführt.

Was soll ich sagen, Sie hat das letzte aus Ihrer Sprühkanone rausgeholt. Ihre Arbeiten sind so dynamisch und energiegeladen, dass es keinen Halt kennt. Die Werke greifen in den Raum über die Leinwand hinaus, vom Boden bis zur Decke, von links bis rechts um die Ecke herum. Interessant ist auch die Idee, die Wand zuvor mit Folie zu bespannen, welche sich bewusst wellt und dadurch noch eine weitere Dimension ins Werk bringt. Darauf die Leinwand montiert. Und ab geht die Post!

Skulpturale Arbeit

Spannend ist auch die installierte, wallende Leinwand als Skulptur von der Decke hängend und den gesamten Raum erfassend. Die weiße Pfeilerhalle gibt den spannenden Kontrast. Besser könnte es kaum wirken.

Wobei ich es mir zugegebenermaßen an ein paar Stellen noch wilder hätte vorstellen können, denn es wirkt fast so, als ob sie bewusst „nur“ auf der Leinwand bleiben wollte. Das soll keine Kritik seine, eher eine Feststellung eines Ahnungslosen.

Kunstinstallation auf hängenden Textilien, die mit Farbe besprüht wurden
weiße Pfeilerhalle mit bunten, großen Kunstwerken

begehbare Werke

Die Farbverläufe, die sie mit Ihrer Sprühpistole hinkriegt und die aus tausenden kleinen Punkte bestehen, sind schon Kunstwerke für sich. Die volle Wirkung bekommt das Ganze aber erst dadurch, dass sie ohne Gnade den Raum mit ein- oder besser überzieht. Man läuft so förmlich durch das Werk. Die Distanz geht verloren. Man wird Teil davon.

Ausstellungsraum im Weitwinkel mit bunten Kunstwerken und gewellten Folien an der Wand, auf denen sich die Farbe fortsetzt
Großes Kunstwerk an Ausstellungswand, das darüber hinaus gesprüht wurde

Farbfelder in Expansion

Katharina Grosse studierte in Münster und Berlin. Ihre Spritzpistolentechnik hat sie erstmals 1998 auf der Biennale in Sydney angewandt. Dies hat sie wenig später begonnen auf immer größere Flächen im Freien auszuweiten. Wenn es sein muss auch über Möbel, Schutt und was auch immer kommen mag hinweg. Schauen wir mal was sich ihr als nächstes in die Quere stellt! Sie gilt als eine der größten Künstlerinnen unserer Zeit.

In jedem Fall eine ungewöhnlich sehenswerte Ausstellung. In Wien geht doch immer was! Wer bis zum 1. April nicht da war, hat leider was verpasst.
Kein Scherz.

Farbverläufe aus der Sprühdose als Kunstwerk

Refik Anadol

Refik Anadol

Machine Hallucinations

Refik Anadol im Kunstpalast Düsseldorf

Refik Anadol
oder der Meister der Bildschirmschoner.

Stundenlang könnte man auf die sich ständig verändernden, bewegenden, schwappenden, wellenden Pixelwelten schauen und Zeit und Raum um sich herum vergessen. Wenn da nicht so viele andere Menschen im Museum wären, die zwar selten hierher kommen, aber eben auch die gigantischen, acht Meter hohen Videowalls mit den kräftigen Farben erleben wollen.

Generative Pixel-Landschaften auf einem Riesen-Screen

Was passiert da eigentlich?

Im Grunde visualisiert Refik Anadol Daten mit Hilfe von KI. Und da künstliche Intelligenz gerade in aller Munde ist, liegt er mit dem Thema auch ganz weit vorne und begeistert die Massen. Dabei ist alles gigantisch, die Datenmengen die er im WWW sammelt, die Rechnerleistung die er benötigt und nicht zuletzt dann die Präsentation seiner Werke.

Im kleinsten Fall auf riesigen Bildschirmen, im liebsten Fall — es ballert einfach am meisten – auf den lichtstarken LED-Videowänden. Oder wenn es noch größer sein soll auf ganzen Häuserwänden als Projektionen. Auf dem Handy fehlt definitiv die Wirkung, die man nur hier mit voller Wucht erleben kann. Wenn da nicht die ganzen Schaulustigen wären … Schade ist, dass die Ausstellung relativ überschaubar ist. Drei Bildschirme und zwei riesige Videowalls in zu kleinen Räumen. Am Ende, um die Ausstellung aufzuplustern ein Fernseher mit seiner TED-Präsentation aus dem Internet … naja. Irgendwas ist ja immer.

Museumsbesucher liegen vor einer riesigen LED-Wand mit abstrakten Pixelwelten

Und wer ist nun Refik Anadol?

Baujahr 1985. Studiert hat er Photographie, Video und Kunst in Istanbul und L.A. Dort unterrichtet er mittlerweile auch. Er verbindet über die KI Daten und Technik und verschmilzt sie zu Kunst.

Gemälde von Himmel mit Wolken und Sonnenschein
Landschafts-Gemälde mit sanfter Lichtstimmung auf Leinwand

Definitiv ein Erlebnis und ganz nebenbei ist im Erdgeschoss des Düsseldorfer Kunstpalast, ganz im Kontrast zu den bewegten Bildern, eine Ausstellung alter Meister mit Titel „Mehr Licht“. Ganz anders aber nicht minder begeisternd, was Caspar David Friedrich und Kollegen vor 200 Jahren schon auf die Leinwände gezaubert haben. Toll aufbereitet, also nicht aus Versehen daran vorbei stolpern. 

Wer hat mal wieder die Medientechnik gemacht? Na klar, unser Lieblingsmedientechniker LANG Medientechnik aus Mannheim:

WNDR

WNDR

Amerika ist WNDR(bar)

Chicago

Spiegelnde, organische Riesenskulptur

Cloud Gate

Nachdem wir bei eisiger Kälte und Sonnenschein natürlich erstmal unter der 100 Tonnen schweren und 20 Meter langen Bohne durchhuschen mussten — dieser glänzende Riesenblob „Cloud Gate“ genannt von Anish Kapoor ist zu jeder Tageszeit faszinierend und ein Besuchermagnet, insbesondere die Spiegelungen der umliegenden Hochhäuser darin. Mehr Selfies werden wohl nirgendwo in der Stadt geschossen. Unmittelbar dahinter befindet sich übrigens der Jay Pritzker Pavillon, ein von Frank Gehry gestaltetes Amphitheater und als Komplementär daneben noch eine verwundene Fußgängerbrücke, deren Design den Schall der Straße abhalten soll.

. 

WAC Wabash Arts Corridor

Vom Millennium Park aus sind wir erstmal in Richtung des „Wabash Arts Corridor“ um die natürlich riesigen Gemälde austrebender Jungkünstler zu begutachten. Die lebende Leinwand fängt an sich auf Wänden rund um die Gebäude der Wabash Street auszubreiten, ab Monroe / Harrison Richtung Süden, dem „South Loop“. Das Projekt wurde 2013 vom Columbia Collage Chicago initiiert. In Amerika muß ja alles groß(artig)  sein uns die zur Verfügung stehenden Wände sind definitiv riesig. An diesem Tag war es aber so garstig kalt und zugig, dass wir leide nicht weit gekommen sind und uns in ein nicht weiter erwähnenswertes Kaffeehaus mit grünem Logo geflüchtet haben.

Häuserblock mit Graffiti und öffentlichen Verkehrsmitteln davor
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen

WNDR Museum

Gestärkt mit einer zuckerangereicherten Flüssigkeit mit leichter Kaffeenote und backpulvergedoptem Pumpkinbread sind wir ans andere Ende von Downtown maschiert und haben das nächste Wunder besucht. Das erste großartige, was uns entgegen hüpfte war der Preis. Zu zweit fast 100$. Puhhh. Mit leichter Schnappatmung also rein ins WNDR. Was soll ich sagen es hat schon Spaß gemacht. Man geht einen Pfad durch dieses „Museum für interaktive Kunst“. Man darf alle möglichen immersiven Werke verschiedenster Künstler betreten, betatschen, betanzen und belutschen. Mal mehr, mal weniger verspielt, mal mehr mal weniger interaktiv, mal mehr, mal weniger spannend oder geschmacklich überwältigend. Highlight am Ende des rund einstündigen Parcours ist der „Infinite Room“ von Yayoi Kusama, Lustigerweise (zumindest den Bildern nach) genau der, den wir in Toronto nicht betreten konnten, weil die Warteschlange zu lang war. Wer mal mit seinen Kindern in Chicago ist und den Eintrittspreis nicht scheut kann bei nicht so dollem Wetter in jedem Falle hier einen Besuch wagen. 

Multimedia-Wand mit Knöpfen zum Filtern von Inhalten
Multimedia-Wand mit Knöpfen zum Filtern von Inhalten
Denyse Thomasos

Denyse Thomasos

Denyse Thomasos

AGO Toronto

Art Gallery Ontario

Auf unserem frostigen Roadtrip nach Toronto kamen wir nicht umhin die Art Gallery Ontario zu besuchen. Wer hat’s geplant? Frank Gehry. Über den stolpern wir ja ständig. Die geschwungene Fassade, in der sich die Häuschen der gegenüberliegenden Straßenseite spiegeln, war in jedem Falle eine gute Idee. Innen geht es dann deutlich eckiger zur Sache. Maßgeblich durfte er sich wohl noch an einer Treppe austoben. In jedem Fall ist der Komplex so riesig, dass man wohl Tage darin verbringen kann. Das Ticket gibt einem auch die Möglichkeit dazu. Das würde den Amis im Traum nicht einfallen.

Gebäude der Art Gallery Ontario
Ausstellungsraum mit bunten Bildern von Denise Thomasos

„Just Beyond“ von Denyse Thomasos

Wir haben beschlossen die Sache von hinten aufzurollen, in Ebene 5, welche sich im zweiten Gebäude ganz oben befindet. Das war auch eine gute Idee, diesmal von uns. Dort sind wir auf die Werke, der für uns bis dato nicht bekannten kanadischen Künstlerin Denyse Thomasos gestoßen, mit der Ausstellung „Just Beyond“. Sie hat sich in ihrem Werk sehr spannend und immer abstrakter werdend mit Architektur, Städtebau und urbanen Lebensräumen beschäftigt. Leider ist sie viel zu jung verstorben. Große Werke mit kräftigen Farben, die sich immer weiter auflösen. Sie fordert die Grenzen der Abstraktion geradezu heraus.
Eine konstruierte Stadt von Denyse Thomasos

Karibische Knallfarben

Sie immigrierte Anfang 1970 mit ihren Eltern von Trinidad & Tobago nach Kanada und begann im zarten Alter von 15 Jahren mit dem Pinsel zu verarbeiten, was um sie geschah und was sie erlebte. Thomasos konstruierte ihre Motive aus käfig-artigen Strukturen, die wie Häuser anmuten können, aber auch wie Totenschädel, die wiederum für ihr politisches Engagement gegen Rassismus und Unterdrückung stehen. Ihre häufig knallige Farbpalette steht sicherlich für Ihre karibische Herkunft und entsprechende Ästhetik.

Farbenfrohes Bild eines urbanen Lebensraums von Denyse Thomasos
Architekturbild von Denyse Thomasos
Werk zum Thema Stadtarchitektur von Denyse Thomasos
Knallbuntes Werk von Denyse Thomasos

Ihre späten Arbeiten wurden zunehmend abstrakter und immer raumeinnehmender — wie würden wohl ihre heutigen Arbeiten aussehen? Leider werden wir es nie erfahren, da sie bereits 2012 mit nur 48 Jahren verstorben ist. Eine großartige Künstlerin.

Schauwerk Sindelfingen

Schauwerk Sindelfingen

Schauwerk Sindelfingen

 

Spannende Architektur

Schon allein das Gebäude des Schauwerk Sindelfingen macht beim Besuch des Museums Eindruck. Ein gelungener Mix aus einer umgebauten alten Shedhalle, einem ehemaligen Hochregallager mit umlaufenden Aufgang und dem Neubau „White Cube“. Alles ist strahlend weiß, luftig, riesig und bietet den Kunstwerken genug Raum um zu wirken. Der richtige Ort für die Ausstellung der gigantischen Bilder von Ben Willikens und einer ganz besonderen Installation, von der später noch berichtet wird.

moderner Aufgang in Weiß
Ausstellungsraum mit NS-Architektur-Gemälden und einer Skulptur

Eisige Räume

Die Retrospektive „Raum und Gedächtnis“ des Malers Ben Willikens beginnt mit großformatigen Gemälden, die verschiedene, menschenleere Räume abbilden. Die exakte, perspektivische Konstruktion und die kalte, fast ausschließlich von Grautönen beherrschte Farbpalette lassen die Bilder unglaublich streng und präzise erscheinen. In der ORTE-Serie setzt sich der Künstler mit nationalsozialistischen Monumentalbauten auseinander und bringt durch die Reduktion von Form und Farbe das Machtgefüge zum Ausdruck.

Es werde Licht!!

Interessant ist die Auseinandersetzung mit Licht in diesen akribischen Bildkompositionen, die beinahe ausschließlich aus geometrischen Elemente wie Quader und Kugeln bestehen. Sowohl helle als auch dunkle Bereiche schaffen es, die Betrachter in die Tiefe der dreidimensional wirkenden Architektur zu ziehen. Schatten verstärken das leblose, eisige Raumgefühl. Spannend, dass diese strengen Bildaufbauten zugleich flach und außerordentlich tief wirken können.

Acryl-Gemälde eines leeren Raumes mit einfallendem Licht aus Fenstern im hinteren Bereich
Bedrückende Bilder von Klinik-Interieur in einer Ausstellung

Es werde bitte mehr Licht!

Ein weiterer Abschnitt in Willikens Schaffensphase befasst sich mit seinem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik. Seine Anstaltsbilder zeigen kahle, menschenleere Räume, Möbel und Instrumente des Sanatoriums in einer unwohligen Kälte. Immer wieder gibt es den Blick aus einem Fenster, bei dem man sich beinahe wünscht, aus dem dargestellten, eiskalten Raum hinaus ins Licht gesaugt zu werden. Irgendwie bedrückend!

Kahler, menschenleerer Raum mit einem langen Tisch, Da Vincis Letztem Abendmahl nachempfunden

Ben Willikens Version des letzten Abendmahl von Da Vinci ist ein 3x6m großes Acrylgemälde, vollkommen menschenleer und in einen modernen, kalten Raum transferiert.

Modernes Deckengemälde mit grauen Hochhäusern und Blick auf einen blauen Himmel

Bestimmt noch eindrucksvoller ist das 462m2 große Deckengemälde „Leipziger Firmament“. Es befindet sich im Museum der bildenden Künste in Leipzig, aber ein Abbild davon ist im Schauwerk Sindelfingen zu sehen. Umringt von grauen Gebäuden wird der Blick auf den strahlend blauen Himmel darüber gezogen.

Kunstinstallation mit Fäden und schwebenden Buchstaben
rote verwobene Wolle mit Büchern und losen Blättern

Silent Word

Apropos Blick nach oben, gleich nebenan im ehemaligen Hochregallager befindet sich eine faszinierende Installation der Künstlerin Chiharu Shiota. Sie trägt den Namen„Silent Word“ und besteht aus unzähligen schwarzen Fäden, an denen Buchstaben befestigt sind und sich vom Boden bis an die Decke des 15 Meter hohen Raumes erstrecken. Im Zentrum steht ein Sekretär mit Stuhl, von dem aus sich die Buchstaben ausdehnen. Besonderen Spaß macht der spiralförmige Aufgang, über den man die Kunstinstallation von allen Seiten betrachten kann, gleichzeitig an Höhe gewinnt und schließlich von ganz oben in ein Gewirr an Fäden und Buchstaben herabblickt.

Lithografie in schwarz-weiß

Hier möchte man verweilen und sich in den schwebenden Buchstaben verlieren. Aber unser Ausflug nähert sich dem Ende und wir verlassen nach einem Abstecher in den Kessel den Raum Stuttgart.

Blick nach oben in eine Gewirr aus Fäden und Papier-Buchstaben