Refik Anadol

Refik Anadol

Machine Hallucinations

Refik Anadol
im Kunstpalast Düsseldorf

Refik Anadol
oder der Meister der Bildschirmschoner.

Stundenlang könnte man auf die sich ständig verändernden, bewegenden, schwappenden, wellenden Pixelwelten schauen und Zeit und Raum um sich herum vergessen. Wenn da nicht so viele andere Menschen im Museum wären, die zwar selten hierher kommen, aber eben auch die gigantischen, acht Meter hohen Videowalls mit den kräftigen Farben erleben wollen.

Generative Pixel-Landschaften auf einem Riesen-Screen

Was passiert da eigentlich?

Im Grunde visualisiert Refik Anadol Daten mit Hilfe von KI. Und da künstliche Intelligenz gerade in aller Munde ist, liegt er mit dem Thema auch ganz weit vorne und begeistert die Massen. Dabei ist alles gigantisch, die Datenmengen die er im WWW sammelt, die Rechnerleistung die er benötigt und nicht zuletzt dann die Präsentation seiner Werke.

Im kleinsten Fall auf riesigen Bildschirmen, im liebsten Fall — es ballert einfach am meisten – auf den lichtstarken LED-Videowänden. Oder wenn es noch größer sein soll auf ganzen Häuserwänden als Projektionen. Auf dem Handy fehlt definitiv die Wirkung, die man nur hier mit voller Wucht erleben kann. Wenn da nicht die ganzen Schaulustigen wären … Schade ist, dass die Ausstellung relativ überschaubar ist. Drei Bildschirme und zwei riesige Videowalls in zu kleinen Räumen. Am Ende, um die Ausstellung aufzuplustern ein Fernseher mit seiner TED-Präsentation aus dem Internet … naja. Irgendwas ist ja immer.

Museumsbesucher liegen vor einer riesigen LED-Wand mit abstrakten Pixelwelten

Und wer ist nun Refik Anadol?

Baujahr 1985. Studiert hat er Photographie, Video und Kunst in Istanbul und L.A. Dort unterrichtet er mittlerweile auch. Er verbindet über die KI Daten und Technik und verschmilzt sie zu Kunst.

Gemälde von Himmel mit Wolken und Sonnenschein
Landschafts-Gemälde mit sanfter Lichtstimmung auf Leinwand

Definitiv ein Erlebnis und ganz nebenbei ist im Erdgeschoss des Düsseldorfer Kunstpalast, ganz im Kontrast zu den bewegten Bildern, eine Ausstellung alter Meister mit Titel „Mehr Licht“. Ganz anders aber nicht minder begeisternd, was Caspar David Friedrich und Kollegen vor 200 Jahren schon auf die Leinwände gezaubert haben. Toll aufbereitet, also nicht aus Versehen daran vorbei stolpern. 

Wer hat mal wieder die Medientechnik gemacht? Na klar, unser Lieblingsmedientechniker LANG Medientechnik aus Mannheim:

WDNR

WDNR

Die BUGA

Ganz SCHÖN teuer

Eingang Spinelli zur BUGA Mannheim

Der nachhaltige Weg dahin

Samstag morgen 9 Uhr, die Frisur sitzt. Mit dem Rad geht also es zur 14 km entfernten Bundesgartenschau in Mannheim, kurz „BUGA 23“. Was uns auffällt ist, dass eigentlich die Radwege hierzulande ganz gut markiert sind, überall auf dem Acker gibt es Schildchen wo es lang geht. Nur zur BUGA kein einziges, da weiß man wohl wo es lang geht. Haupteingang Spinelli ist ja klar … Ziel erreicht. Bedeckt. Frisur sitzt. 

Das Spinelli Gelände

Nach kleineren Komplikationen an der Kasse sind wir drin! Und es war überschaubar viel los, ein paar Rentner sind hier und da etwas missmutig durch die Rabatten gestiefelt, sonst war noch wenig los. Noch frisch und aufnahmefähig war unser erstes Ziel die Ausstellungshallen. Das Spinelli-Gelände war einer der größeren US Army-Stützpunkte hier in der Region. Nun seit einigen Jahren von den Amis verlassen, hat sich die Stadt entschlossen das Gelände zu integrieren und geschickt die Bewerbung zur Bundesgartenschau dafür genutzt. Die Hallen sind also Überbleibsel aus dem kalten Krieg, als die Amerikaner hier noch Panzer im Kreis gefahren und poliert haben. Wer übrigens die Panzerwaschanlage besuchen möchte muss weit laufen. Dazu später mehr. Auf dem Gelände selbst wurden bewußt alte Strukturen aus Army-Zeiten erhalten, was das ganze spannend macht, dem Gelände eine gewisse Gliederung gibt und auch eine Art Industriecharme versprüht. So auch die Hallen, in denen so einige Ausstellungen aufbereitet wurden. Und das ziemlich spannend, zur Stadtentwicklung und dem Gelände selbst, zur Nachhaltigkeit, von Firmen der Region was sie alles tolles leisten und natürlich kommen auch die Floristen, Gärtner und die Blümchen nicht zu kurz.

Baden-Württember "The Länd" auf dem Spinelli Gelände BUGA 23
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen

28 Flocken und nichts gegessen

Schnell fällt auf, dass das ganze hier ziemlich progressiv angegangen wurde. Modern mit nachhaltigen Ansätzen. Wer also hier angelegte Blumenwiesen, wie im Weinheimer Hermannshof erwartet wird etwas enttäuscht sein. Aber für den haben sich die Mannheimer auch was überlegt, jeder kommt auf seine Kosten. Die sind übrigens nicht unerheblich. Der Eintritt schlägt erstmal mit 28 Flocken zu Buche. Ein knatschige Brezel kostet 2 Euro fünfzig. Ein Eis am Stiel 4 Euro. Uff. Ich will nicht wissen was die Pommes und eine Bratwurst Kosten. Wenn diese nicht geboten würden geht man ja nicht auf ein solches Fest. Wir haben uns späterer Stunde für eine nicht weiter belegte „Pinza“ entschieden, das hippste was es auf dem weg so gab, kurz zusammengefasst: eine halbe Pizza Margherita für schlappe neun Euro. Stramm. Ich schweife ab. Abgeschweift sind wir dann auch auf unserem Weg durch die Hallen uns das weitläufige Gelände, was nicht nur Freizeitflächen, sondern auch eine Flur zu Mannheims Frischluftzufuhr ist. Man kann hier laufen, laufen, laufen und überall gibt es etwas zu entdecken. Insbesondere die kleinen Gäste können hier toben, toben, toben bis Mama schreit: „Jan-Torben, Schluß jetzt mit dem toben. Wir wollen weiter!“. Aber da wird die Mama nicht weit kommen. Den es wurden echt begeisternde Spielplätze, besser Spiellandschaften geschaffen. Es gibt Klettergerüste, davon haben wir als Kinder nicht einmal gewagt von zu Träumen. Der Wahnsinn, aber super. Bin gespannt wieviel davon am Ende erhalten bleiben, was wieder abgebaut wird und wieviel davon, wenn der Zaun um das Gelände verschwunden ist, in kürzester Zeit sozusagen „umgenutzt“ wird zum Graffiti-Trainingslager. .

Viel Blech um nichts

An all diesen Spielwelten vorbei kommen wir endlich zur Berliner Mauer. Ähh. Nee. Der Panzerwaschanlage. Wohl eher dem kommenden „Streetart-Hot-Spott“. Bis hier schaffen es übrigens nur noch wenige, wer aber weiter geht wird die neue Fahrradtrasse sehen, welche mitten im Zentrum der Quadratestadt ihren Anfang hat und mal bis Weinheim gehen soll. Was wirklich notwendig wäre, bisher muss man seinen Weg von Weinheim mit dem Rad nämlich suchen. Von dort kommt man dann an eine gigantisches Stück Cortenblech, was aktuell Ausblick über einen kleinen Weiher und die Hauptattraktion der Buga gibt: Die Seilbahn! Später wird das hübsche Blech mal eine Brücke sein und was auch immer verbinden. Architektonisch spannend ist es in jedem Falle.

Häuserblock mit Graffiti und öffentlichen Verkehrsmitteln davor
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen
Modell eines Stadtgrundrisses mit Videoprojektionen

Der Luisenpark

Nächstes Ziel also: Die nachhaltige Seilbahn mit Kabinen, die ohne Emission fahren. Ein Perpetuum-Mobile quasi. Den ganzen Tag im Kreis ohne Energie. Spitze die Mannheimer, reiht sich nahtlos in den Weg der Innovationen ein. Spaß macht sie aber, ist ziemlich flink und transportiert die Besucher in wenigen Minuten in den Luisenpark. Die Mutter aller Gartenschaus. Und endlich: da kommt auch 70plus auf seine Kosten. Herrlich mehr und weniger bunte Blumenmeere soweit das Auge reicht. Nur durch das Schmetterlingshaus muß man sich schieben, den mittlerweile ist schon Mittag durch und alles auf den Beinen was zur BUGA will. Und weil der Luisenpark ja ach’ so schön ist wollen ihn auch alle sehen und es hat sich bis zu Spinelli rüber rumgesprochen. Wir sind noch in weniger als 3 Minuten in der Gondel gesessen, wer nun zusteigen will muss wohl locker eine Stunde in Monnems längster Schlange warten. Reptilien gibt es übrigens genauso wie Kakteen, Palmen, Ziegen, lustigen Vögeln und der obligatorischen Bootsfahrt durch den Tümpel zu erleben. Es wird eben für jeden was geboten! Ein unbedingtes Must-See also die Mannheimer BUGA 23. Und nicht unerwähnt bleiben dürfen die vielen Veranstaltungen auf dem Gelände, von Vorträgen, Konzerten bis zu Theaterstücken mit lustigen Hüten, von denen schon so manche in die nationale Presse gekommen sind. Wir sind, platt von den Impressionen, wieder nachhause geradelt. Und die Frisur sitzt.

Multimedia-Wand mit Knöpfen zum Filtern von Inhalten
Multimedia-Wand mit Knöpfen zum Filtern von Inhalten

Schauwerk Sindelfingen

Schauwerk Sindelfingen

Schauwerk Sindelfingen

 

Spannende Architektur

Schon allein das Gebäude des Schauwerk Sindelfingen macht beim Besuch des Museums Eindruck. Ein gelungener Mix aus einer umgebauten alten Shedhalle, einem ehemaligen Hochregallager mit umlaufenden Aufgang und dem Neubau „White Cube“. Alles ist strahlend weiß, luftig, riesig und bietet den Kunstwerken genug Raum um zu wirken. Der richtige Ort für die Ausstellung der gigantischen Bilder von Ben Willikens und einer ganz besonderen Installation, von der später noch berichtet wird.

moderner Aufgang in Weiß
Ausstellungsraum mit NS-Architektur-Gemälden und einer Skulptur

Eisige Räume

Die Retrospektive „Raum und Gedächtnis“ des Malers Ben Willikens beginnt mit großformatigen Gemälden, die verschiedene, menschenleere Räume abbilden. Die exakte, perspektivische Konstruktion und die kalte, fast ausschließlich von Grautönen beherrschte Farbpalette lassen die Bilder unglaublich streng und präzise erscheinen. In der ORTE-Serie setzt sich der Künstler mit nationalsozialistischen Monumentalbauten auseinander und bringt durch die Reduktion von Form und Farbe das Machtgefüge zum Ausdruck.

Es werde Licht!!

Interessant ist die Auseinandersetzung mit Licht in diesen akribischen Bildkompositionen, die beinahe ausschließlich aus geometrischen Elemente wie Quader und Kugeln bestehen. Sowohl helle als auch dunkle Bereiche schaffen es, die Betrachter in die Tiefe der dreidimensional wirkenden Architektur zu ziehen. Schatten verstärken das leblose, eisige Raumgefühl. Spannend, dass diese strengen Bildaufbauten zugleich flach und außerordentlich tief wirken können.

Acryl-Gemälde eines leeren Raumes mit einfallendem Licht aus Fenstern im hinteren Bereich
Bedrückende Bilder von Klinik-Interieur in einer Ausstellung

Es werde bitte mehr Licht!

Ein weiterer Abschnitt in Willikens Schaffensphase befasst sich mit seinem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik. Seine Anstaltsbilder zeigen kahle, menschenleere Räume, Möbel und Instrumente des Sanatoriums in einer unwohligen Kälte. Immer wieder gibt es den Blick aus einem Fenster, bei dem man sich beinahe wünscht, aus dem dargestellten, eiskalten Raum hinaus ins Licht gesaugt zu werden. Irgendwie bedrückend!

Kahler, menschenleerer Raum mit einem langen Tisch, Da Vincis Letztem Abendmahl nachempfunden

Ben Willikens Version des letzten Abendmahl von Da Vinci ist ein 3x6m großes Acrylgemälde, vollkommen menschenleer und in einen modernen, kalten Raum transferiert.

Modernes Deckengemälde mit grauen Hochhäusern und Blick auf einen blauen Himmel

Bestimmt noch eindrucksvoller ist das 462m2 große Deckengemälde „Leipziger Firmament“. Es befindet sich im Museum der bildenden Künste in Leipzig, aber ein Abbild davon ist im Schauwerk Sindelfingen zu sehen. Umringt von grauen Gebäuden wird der Blick auf den strahlend blauen Himmel darüber gezogen.

Kunstinstallation mit Fäden und schwebenden Buchstaben
rote verwobene Wolle mit Büchern und losen Blättern

Silent Word

Apropos Blick nach oben, gleich nebenan im ehemaligen Hochregallager befindet sich eine faszinierende Installation der Künstlerin Chiharu Shiota. Sie trägt den Namen„Silent Word“ und besteht aus unzähligen schwarzen Fäden, an denen Buchstaben befestigt sind und sich vom Boden bis an die Decke des 15 Meter hohen Raumes erstrecken. Im Zentrum steht ein Sekretär mit Stuhl, von dem aus sich die Buchstaben ausdehnen. Besonderen Spaß macht der spiralförmige Aufgang, über den man die Kunstinstallation von allen Seiten betrachten kann, gleichzeitig an Höhe gewinnt und schließlich von ganz oben in ein Gewirr an Fäden und Buchstaben herabblickt.

Lithografie in schwarz-weiß

Hier möchte man verweilen und sich in den schwebenden Buchstaben verlieren. Aber unser Ausflug nähert sich dem Ende und wir verlassen nach einem Abstecher in den Kessel den Raum Stuttgart.

Blick nach oben in eine Gewirr aus Fäden und Papier-Buchstaben
Gerhard Richter

Gerhard Richter

Birkenau-Zyklus

Gerhard Richter

ZU BESUCH BEI GERHARD RICHTER

Immer wieder begeben wir uns in unsere Lieblings-Messe-Stadt Düsseldorf (vermutlich weil ich da überall mit dem Fahrrad hinfahren kann) und besuchen dort auch gerne die Kunstsammlung NRW, im aktuellen Fall das K21. Die Ausstellung dort wurde vom Künstler Gerhard Richter selbst konzipiert.

Betritt man die Räumlichkeiten, sieht man überraschenderweise Serien von kleinen, aktuellen Zeichnungen und nicht seine gewohnt großen Formate. Diese Zeichnungen haben alle das gleiche Format und hängen reihum in den Räumen, wie er auch gerne seine Ausstellungen im Atelier vorbereitet hat. Es handelt sich teilweise um übermalte Photos, Zeichnungen mit Bleistift oder Tusche und Kreide. Teils abstrakt, teils meint man Formen zu erkennen. Interessant!

Collageartiges Bild mit Fabriksgebäude und gelben Farbstreifen
Tuschezeichnung in Schwarz-Weiß
gerahmte Bilder in einer Reihe an der Wand

Birkenau-Zyklus

Begibt man sich in den letzten Raum der Ausstellung, steht man vor den eigentlichen vier Birkenau-Werken. Um genau zu sein zur linken Hand die vier Gemälde, gegenüber ein riesiger, grauer Spiegel und an der kurzen Wand dazwischen vier Photographien. Eine bewußt gewählte Anordnung.

vier große, abstrakte Gemälde sichtbar in einem Spiegel
Abstrahiertes, vielschichtiges Gemälde in Schwarz, Weiß, Rot und grün

Unmalbares Grauen

Seit 1961, nach seiner Flucht in den Westen, setzte sich Richter immer wieder mit dem Holocaust auseinander. Und erschuf Werke, die er dann wieder zerstörte. Er war nie zufrieden damit und hat das Thema als „unmalbar“ bezeichnet. 2013 hat er sich dem Thema wieder zugewandt. Vier Photos von jüdischen Häftlingen (eines sogenannten Sonderkommandos), die diese unter Lebensgefahr im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau aufgenommen haben, hat er zur Grundlage seiner Arbeit gemacht. Auch damit war nicht zufrieden und hat begonnen die Leinwände zu übermalen bis die eigentlichen abgemalten Bilder komplett verschwunden waren. Im Gegensatz zu seinen überwiegend kräftigen, farbigen, abstrakten Werken, sind diese schwarz-weiß mit wenigen roten und grünen (komplementären) Elementen. Er hat quasi seine realistischen Bilder komplett abstrahiert und somit in seine abstrakten Gemälde eingereiht. Für ihn war klar, daß man niemals die gesamte Grausamkeit aus den Konzentrationslagern darstellen kann.

NDSM/STRAAT Amsterdam

NDSM/STRAAT Amsterdam

NDSM/STRAAT

Amsterdam

futuristischer Filmpalast
Moderne Büro- und Wohngebäude am Wasser

Eine Schifffahrt, die ist lustig

Nachdem wir endlich mal wieder einen ordentlichen Messestand in der Ferne bauen durften, musste das natürlich belohnt werden. Mit einem Ausflug auf die Insel. Um genau zu sein, wir sind mit der METRO von der RAI zur Centraal Station gefahren um dort direkt mit der kostenfreien Fähre F4 nach Amsterdam Noord zu fahren, quasi auf die andere Seite vom Kanal. Die Niederländer haben clever begonnen nicht mehr genutzte Industrieflächen umzunutzen, anstatt auf der Wiese Land weiter zu versiegeln. Wie gelingt ihnen das? Sie bauen beispielsweise das EYE einen futuristischen Filmpalast nach drüben und daneben modernem Wohnbau und verbinden das ganze eben mit einer kostenfreien Anfahrt.

So eine Bootsfahrt macht ja auch Spaß und eine frische Prise um die Nase pusht zehn mal mehr als jede Tasse Kaffee.

NDSM in Amsterdam Noord

Nach ein paar wenigen Minuten und ein paar beeindruckenden Bauten an den umliegenden Ufern sind wir also dort. Im Noorden. Hier war einst die größte Schiffswert Europas. Nederlandsche Dok en Scheepsbouw Maatschappij oder kurz NDSM. Hier dürfen sich Künstler austoben und Hipster wohnen — oder Pioniere, wie auf der Website heißt. So ähnlich zumindest. Also mit niedlichen Häuschen an der Gracht hat es wenig zu tun. Das Ganze ist gerade mitten im Entstehen. Die ersten Wohnbauten sind da, alles andere als klein. Und die ersten Restaurants und Kneipen, aber es gibt auch Festivals die auf dem weitläufigen Gelände stattfinden. Eines wird gerade abgebaut. Wer zu spät kommt, schaut sich halt die StreetArt, Graffitis und andere Kunstwerke an. Und davon gibt es mehr, als in ein Buch passt.

Rennwagen-Graffiti an Backsteinfassade
Wohngebäude im Norden von Amsterdam

Schon wenn man über das Gelände läuft sieht man an einigen Stellen wie alte Werke mit neuen übermalt werden. Obacht: Artist ät Work

Graffitikünstler in Aktion
dem menschlichen Körper nachempfundene, haptische Kunst

Tactile Sculptures von Lies Aris

De Kunststad

Etwas weiter kommt man zu einer alten Fabrikhalle. Also riesig. So riesig, dass kurzer Hand eine Stadt hineingebaut wurde. De Kunststad. Ateliers für Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen. Jetzt hatten wir Glück. Es war ein Samstag mit geöffneten Ateliers! Hereinspazieren und entdecken. Das eine gefällt, das andere weniger. So ist das mit der Kunst. Wer die Treppe ganz noch oben geht, kann dort bei NDSM-FUSE temporäre Ausstellungen besuchen. Verrückt die Holländer.

Fabrikshalle mit Künstler-Ateliers
Draufsicht auf Lounge-Bereich in Fabrikshalle
Ausstellung ein Fabrikshalle

Leicht entkräftet schleppen wir uns erst mal Richtung Wasser. Zwischen Helling und Kran passt immer noch ein Hotel. Ähhhh, der Kran ist das Hotel? Yep. Die spinnen die Holländer. Auf dem Weg zum Wasser begegnen einem durchgeknallte Typen und bunte, rostige Hütten. Wie schon oben erwähnt, die kühle Meeresbrise schafft Kraft für neues — ab ins Museum!

Hotel in Kran
Streetart-Museum in einer alter Fabrik
Collagen-Kunst im STRAAT

La contemplacion von Entes

Kunstwerk aus Spray und Acryl auf Spanplatte

Nothing is original von Bijdevleet

Straat
Graffiti- und StreetArt-Museum

STRAAT heißt der Industriepalast. Es geht also vor allem um StreetArt. Das könnte man nun in Frage stellen, weil der Künstler bewußt den Ort wählt und sein Werk mit dem Umfeld mit den Vorbeigehenden kommunizieren will — mit lokalem, aktuellem oder auch politischem Bezug. Meister dieser Gattung ist ja BANKSY, aber neben ihm gibt es ja noch viele weitere beachtliche Künstler, die hier eine fette Bühne bekommen. Und das allein berechtigt schon Streetart auf Leinwand zu bannen. Zudem gibt es den Künstlern die Möglichkeit davon zu leben. Die Ausstellung ist wahrlich riesig, über hundert große Werke in zwei lichtdurchfluteten alten Schiffshallen. Die Location ist auch angenehm, wenn es stärker besucht ist. Man kann die Werke wirken lassen. Die Stilrichtungen sind so unterschiedlich wie die Künstler zahlreich. Von schwarz-weiß bis knallbunt, von grafisch über abstrakt und superrealistisch, Komik, surreal oder Graffiti — einfach Streetart at its best. Come in and find out!

Riesige Industrie-Ausstellungshalle
riesige Graffiti-Kunst

Das große Fest von Wayne Horse

Graffiti-Kunstwerke mitten im Raum

Life von Kram
The secret life of Medusa von Elmar Karla

Begeistert und gefläsht müssen wir das erstmal verdauen. Ab in die nächste coole Bäckerei, aber unter uns, da können die coolen Holländer noch was von uns lernen.

www.straatmuseum.com

www.ndsm.nl